care for care Hamburg

Qualifizierung in der Pflege

care for care Hamburg

Für optimale Unterstützung

care for care Hamburg

Für neue berufliche Perspektiven

HERZLICH WILLKOMMEN

care for care Hamburg. Qualifizierung in der Pflege

Sie sind in der Pflege in Hamburg tätig?
Oder Sie möchten gerne in der Pflege arbeiten?
Dann sind Sie bei uns richtig. 

Wir unterstützen Sie auf Ihrem Karriereweg in der Pflege durch

  • Beratung zu Aus- und Fortbildung
  • Förderung von Fortbildungen
  • Begleitung von verkürzten Ausbildungen

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union (EU) und der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) gefördert.

Aktueller Hinweis: Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, dass wir aufgrund von zahlreichen Anfragen gegebenenfalls mit einer zeitlichen Verzögerung antworten.

Aktuelles

Weitere verkürzte GPA-Nachqualifizierung mit interkulturellem Schwerpunkt und Sprachförderung!
Fortbildungsgutscheine für Kurse mit Start ab 01. Juli 2023 jetzt anfragen!!!

Newsletter

abonnieren. Ich stimme zu, dass meine Angaben zum Versand von Infomationen von care for care Hamburg elektronisch erhoben und gespeichert werden. Ich kann den Newsletter jederzeit wieder per E-Mail an Sie kündigen!
Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen.
Die Datenschutzinformationen habe ich zur Kenntnis genommen.

Angebot


Fortbildungsgutscheine

Fortbildungsgutscheine

Sie möchten Ihr Wissen als Pflegekraft erweitern und eine Fortbildung beginnen?

Wir bieten Ihnen im Rahmen von care for care Hamburg finanzielle Unterstützung in Form von Fortbildungsgutscheinen an.

Die Förderung einer Fortbildung ist von bestimmten Voraussetzungen abhängig:

  • Sie sind als Pflegekraft in einem Hamburger Pflegebetrieb beschäftigt
  • Sie werden für die Fort- bzw. Weiterbildung freigestellt
  • Sie verfügen über ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis
  • Ihr Wohnort befindet sich vorzugsweise in Hamburg
  • Sie erfüllen die Zulassungsvoraussetzungen für die Fort- bzw. Weiterbildung

Sollten Sie unsicher sein, ob Sie die Bedingungen erfüllen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf!

Informationen zu unseren förderfähigen Fort- und Weiterbildungen finden Sie hier: Förderfähige Fortbildungen

Sie haben die Möglichkeit, einen Kurs im Hamburger Weiterbildungsangebot frei zu wählen.


Bitte kontaktieren Sie uns

  • vorzugsweise per E-Mail
  • oder per Telefon,
  • und klären, ob und welche Fortbildungsgutscheine aktuell zur Verfügung stehen.

Aktuell können Fortbildungen gefördert werden, die noch in diesem Jahr starten.

Welche Formulare werden für eine Förderung im Rahmen von care for care Hamburg benötigt?

Liegen die Voraussetzungen für eine Förderung vor und ist noch ein entsprechender Gutschein verfügbar, werden alle Formulare benötigt, die hier als Download zur Verfügung stehen. Ein beigefügter Ablaufplan gibt einen Überblick über das weitere Vorgehen im Rahmen der Gutscheinvergabe.

Weitere Informationen über unsere Projektbedingungen im Rahmen der Gutscheinvergabe finden Sie hier in unserem Informationsschreiben.

Sollten Sie hierzu Fragen haben und möchten sich fördern lassen, dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.


E-Mail: careforcare@hpg-ev.de

 Telefon: 040 - 74 10 71 46 20


Wir freuen uns auf Sie!

Gern unterstützen und begleiten wir Sie auf Ihrem Karriereweg in der Pflege.



Bitte beachten Sie bei der Kurswahl unbedingt unsere Förderphasen.
Aus förderrechtlichen Gründen gibt es im Rahmen unseres Projektes zwei Förderphasen.


1. Förderphase REACT-EU:
Aktuell läuft die Förderphase REACT-EU. In dieser Förderphase können wir Kurse fördern, die spätestens Ende Juli 2023 abgeschlossen sind.

Förderfähige Fort- und Weiterbildungen im Rahmen von REACT-EU:

Fortbildungen für Leitungen in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern:
  • Leitungsqualifizierung Basis (540 UE; 3.300 €)
  • Leitungsqualifizierung Aufbau (340 UE; 2.000 €)

 
Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen für Pflegekräfte:

  • Praxisanleiter*in (300 UE; 1.750 €)*
  • Palliative Care Modul 1 (40 UE; 375 €)
  • Palliative Care Modul 2 (120 UE; 1.125 €)
  • Palliative Care gesamt (160 UE; 1.500 €)
  • Spiritual Care (bis zu 90 UE; bis zu 1.000 €)
  • Berater/in der gesundheitlichen Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase 
    nach § 132g SGB V (72 UE; 600 €)
  • Basiswissen Geriatrie (40 UE; 375 €)
  • Gewaltprävention in der Pflege älterer Menschen (80UE; 800 €)
  • Wundexpert*in ICW (56 UE; 800 €)
  • Fachtherapeut*in Wunde ICW Modul 1 (32 UE; 450 €)**
  • Fachtherapeut*in Wunde ICW Modul 2-5 (88 UE; 1.300 €)
  • Wundexpert*in Rezertifizierung (8 UE; 180 €)
  • Basiswissen Hygiene bzw. Hygienebeauftragte/r in der Pflege (40 UE; 400 €)
  • Pain Nurse/ Schmerzmanagement (48-52 UE; 575 €)
  • Mundgesundheit (bis zu 20 UE; bis zu 350 €)


Fortbildungen im Bereich der Assistenz:

  • HKP-Assistenzkraft (48 - 52 UE; 500 €)

 

ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus - ESF Plus

2. Förderphase ESF Plus:
Anfang Juli 2023 startet die zweite Förderphase ESF Plus.
Wir können dann Kurse fördern, die ab dem 01. Juli 2023 beginnen und bis zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sind.

Bitte beachten Sie, dass wir wegen begrenzter Mittel die Fördersummen teilweise anpassen mussten. Außerdem können wir Gutscheinreservierungen aktuell nur unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung der ESF Plus-Fördermittel vornehmen.

Förderfähige Fort- und Weiterbildungen im Rahmen von ESF Plus:

Fortbildungen für Leitungen in Einrichtungen, Diensten und Krankenhäusern:

  • Leitungsqualifizierung Basis (540 UE; 2.600 €)
  • Leitungsqualifizierung Aufbau (340 UE; 1.600 €)

 
Fachspezifische Fort- und Weiterbildungen für Pflegekräfte:

  • Praxisanleiter*in (300 UE; 1.750 €)
  • Palliative Care Modul 1 (40 UE; 375 €)
  • Palliative Care Modul 2 (120 UE; 1.000 €)
  • Basiswissen Geriatrie (40 UE; 375 €)
  • Spiritual Care (bis zu 90 UE; bis zu 1.000 €)

  • Gewaltprävention in der Pflege älterer Menschen (80 UE; 800 €)

  • Basiswissen Hygiene bzw. Hygienebeauftragte/r in der Pflege (40 UE; 400 €)

  • Wundexpert*in ICW (56 UE; 700 €)
  • Pain Nurse/ Schmerzmanagement (48-52 UE; 575 €)


Fortbildungen im Bereich der Assistenz:

  • HKP-Assistenzkraft (48 - 52 UE; 500 €)

 

Über die Fördersumme hinausgehende Kurskosten können nicht über das Projekt finanziert werden; andere Förderangebote oder Finanzierungen können vorrangig zu nutzen sein – wir beraten Sie individuell.

 

*Bitte beachten Sie, dass für die Fortbildung zur Praxisanleitung nur Pflegekräfte gefördert werden können, die in Hamburger Pflegebetrieben und Krankenhäusern beschäftigt sind, die versichern, dass sie die (Fortbildungs-) Kosten für die Praxisanleitung zum Zeitpunkt des Kursstartes nicht bereits über den Ausgleichsfonds des Landes oder als bloße Praxiseinsatzstelle im Rahmen von bilateralen Kostenerstattungen refinanziert bekommen.

**Kann einzeln oder in Kombination mit Wundexpert*in ICW oder Fachtherapeut*in Wunde ICW Modul 2-5 genutzt werden.

 

Für weitere Fragen nehmen Sie hier mit uns Kontakt auf:
E-Mail: careforcare@hpg-ev.de
Telefon: 040 - 74 10 71 46 20

 

Wichtiger Hinweis: Die Antragsunterlagen für ESF Plus schicken wir Ihnen gesondert zu!

Die Antragsunterlagen für REACT-EU können Sie hier herunterladen:
Antragsunterlagen-fuer-Fortbildungsgutschein.pdf  (6,965 KB)
Informationsschreiben-Fortbildungsgutscheine.pdf  (719 KB)

 



Info / Beratung

Sie interessieren sich für eine Ausbildung in der Pflege?

Sie möchten während eines Praktikums den Pflegeberuf näher kennenlernen?

Sie haben Ihre Ausbildung in der Pflege bereits abgeschlossen und möchten sich nun mit einer Fort- oder Weiterbildung weiterqualifizieren?

Gern beantworten wir Ihre Fragen!

 

Wir bieten Information und Beratung zu folgenden Themen:

Einstieg in den Pflegeberuf

Ausbildungsberufe in der Pflege:

  • Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA)
  • Pflegefachfrau/Pflegefachmann
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in
  • Altenpfleger/in

Wir beraten Sie zu

  • verschiedenen Ausbildungsformen in Teil- oder Vollzeit,
  • zum Thema Nachqualifizierung (berufsbegleitend) / Umschulung,
  • prüfen mit Ihnen die Möglichkeiten finanzieller Förderung
  • und klären, ob eine Verkürzung der Ausbildung passend ist.
  • Wir informieren Sie über die finanzielle Unterstützung im Rahmen
    von care for care Hamburg in Bezug auf Fortbildungen
  • und zeigen auch alternative Fördermöglichkeiten auf.

Studium mit Berufszulassung in der Pflege

  • Dualer Studiengang Pflege (akademisches Studium und generalisierte Berufszulassung zur Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann)

Fort- und Weiterbildungen in der Pflege:

  • Aufstiegsqualifizierungen
  • Fachspezifische Fortbildungen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Studium in der Pflege

Haben Sie Fragen zu Ihren Möglichkeiten in dem Berufsfeld Pflege, dann rufen Sie uns gerne an oder schicken uns eine E-Mail.

Das Informations- und Beratungsangebot ist kostenfrei und wird aus Fördermitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF), bis 30. Juni 2023 im Rahmen von REACT-EU und der Stadt Hamburg finanziert.

Kontakt



 Damit es rund läuft…

Sie sind in Aus- oder Fortbildung im Bereich Pflege?

Trotz der vielen neuen, spannenden Lerninhalte und Erfahrungen läuft es nicht immer rund... Und manchmal treten Schwierigkeiten auf, die das Ziel der Qualifizierung gefährden können.

In dieser Situation können wir Ihnen individuelle Beratung und Unterstützung anbieten. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf, wenn Sie eine Frage haben oder ein persönliches Gespräch wünschen.

Unser Angebot:

  • telefonische Beratung und persönliche Sprechzeiten
  • Begleitung und Unterstützung in herausfordernden Lebenssituationen
  • Vermittlung in Konfliktsituationen
  • Beratungsangebot in der Schule oder beim Fortbildungsträger

Wir setzen auf:

  • Freiwilligkeit
  • Vertraulichkeit
  • Ressourcen- und Zielorientierung
  • Vorteil einer unabhängig beratenden und begleitenden Person an Ihrer Seite

Ihre Ansprechpartnerin:
Jana Mauerhoff
Telefon:  040 - 74 10 71 46 22
Jana.Mauerhoff@hpg-ev.de



Info / Beratung
Verkürzte Ausbildung in der Pflege

Verkürzte Ausbildung in der Pflege


Sie möchten die Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann verkürzen?

Welche finanziellen Fördermöglichkeiten gibt es?

Seit Beginn 2020 gibt es die neue generalistische Pflegeausbildung. Diese befähigt die Auszubildenden, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Das heißt, im Krankenhaus, in einer stationären Pflegeeinrichtung oder ambulant in der Wohnung des Pflegebedürftigen.

Nach drei Jahren schließen die Auszubildenden die Pflegeausbildung mit dem Berufsabschluss „Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann" ab. Der Abschluss wird automatisch in allen Ländern der EU anerkannt.

Die Ausbildung kann nach § 12 des Pflegeberufereformgesetzes verkürzt werden. Die verkürzte Ausbildung zur Pflegefachfrau bzw. zum Pflegefachmann bietet Assistenzkräften mit pflegerischer Grundausbildung (GPA oder gleichwertiger Abschluss) die Möglichkeit, sich in verkürzter Ausbildungszeit zur Pflegefachkraft zu qualifizieren. Die reguläre Ausbildungszeit von drei Jahren wird um ein Jahr verkürzt und beträgt somit 24 Monate. Für die Zulassung zur verkürzten Ausbildung ist die Genehmigung eines Antrags auf Verkürzung durch das Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB) erforderlich.

Aktueller Hinweis:
Die Berufliche Schule Burgstraße (BS 12) plant, den nächsten Kurs zum 01. Februar 2024 zu starten.

Haben Sie Fragen zur generalistischen Pflegeausbildung?

Rufen Sie uns gerne an:
Telefon: 040 – 74 10 71 46 20

Ansprechpartnerinnen:
Mareike Holsten
E-Mail: Mareike.Holsten@hpg-ev.de

Steffi Krön
E-Mail: Steffi.Kroen@hpg-ev.de



Die verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA) bietet den in der Pflege beschäftigten Hamburger Hilfskräften die Möglichkeit, einen staatlich anerkannten Abschluss zu erwerben und ermöglicht damit den Einstieg in eine sichere berufliche Zukunft. Die reguläre Ausbildungszeit von zwei Jahren wird um acht Monate verkürzt und beträgt somit 16 Monate. Die Förderung dieser Nachqualifizierung kann über die Agentur für Arbeit in Hamburg im Rahmen des Qualifizierungschancengesetzes geleistet werden.

Im Rahmen von care for care Hamburg organisieren und betreuen wir verkürzte Nachqualifizierungen zur Gesundheits- und Pflegeassistenz (GPA).

In Zusammenarbeit mit dem Bildungsträger einfal gGmbH - Interkulturelle Altenpflege startet im Sommer 2023 eine weitere verkürzte Nachqualifizierung zur Gesundheits- und Pflegeassistenz mit einem besonderen Sprachangebot. 

Die Kursteilnehmenden erfahren eine individuelle Unterstützung in allen Unterrichtsfächern durch eine intensive Sprachförderung sowie einem zusätzlichen Nachhilfe-Angebot und können auf ihrem persönlichen Sprachniveau abgeholt werden.

Angesprochen sind mit dem Kursformat auch diejenigen, die eine geringe Schulbildung mitbringen und einen Berufsabschluss erlangen möchten.


Damit ist diese Nachqualifizierung besonders geeignet für:

  • Menschen mit einem Sprachförderbedarf
  • Menschen mit Entwicklungsbedarf an Lernkompetenzen
  • Menschen mit geringer Schulbildung und ohne Berufsausbildung
  • Menschen mit Interesse an ihnen unbekannten Kulturen und Lebensstilen

Zugangsvoraussetzungen:

  • Arbeitsverhältnis in einer ambulanten oder stationären Pflegeeinrichtung der Akut- oder Langzeitpflege in Hamburg 
  • möglichst Hauptschulabschluss (Teilnahme auch ohne Schulabschluss möglich)
  • gesundheitliche Eignung
  • B1 – Sprachniveau 
  • Freistellung durch den Arbeitgeber für die Unterrichtszeiten und Facheinsätze

Begleitung und Beratung:
Während der Nachqualifizierung zur GPA steht das Beratungsteam von care for care Hamburg allen Kursteilnehmenden und auch deren Arbeitgebern zur Verfügung.

  • Wir unterstützen bereits beim Bewerbungsverfahren,
  • klären die finanziellen Fördermöglichkeiten
  • und bieten während der gesamten Kurslaufzeit regelmäßig Beratungszeiten beim Bildungsträger an. Durch diese Unterstützung soll sichergestellt werden, dass alle die GPA-Nachqualifizierung sicher durchlaufen und erfolgreich abschließen.

Der Kurs startet am 07. August 2023 bei der einfal gGmbH und endet nach 16 Monaten mit einem staatlich anerkannten Abschluss zur Gesundheits- und Pflegeassistenz.

Bei Interesse rufen Sie uns an unter 040 – 74 10 71 46 20 oder schicken Sie uns eine E-Mail an careforcare@hpg-ev.de.

Gern unterstützen wir Sie und klären mit Ihnen Fragen zur Finanzierung und zum Bewerbungsverfahren (Bewerbungsschluss 30.06.2023).





 

Über uns


Unser Team von care for care Hamburg

Das Projekt care for care Hamburg. Qualifizierung in der Pflege wurde durch die Sozialbehörde Hamburg initiiert und wird aus Geldern des Europäischen Sozialfonds finanziert. Das Projekt wird in Trägerschaft der Hamburgischen Pflegegesellschaft e.V. durchgeführt.

Beraten und unterstützt werden Sie bei uns durch ein multiprofessionelles Team mit viel Engagement für die Pflege und deren Mitarbeitende. Kontaktieren Sie uns auch gerne, wenn Sie Vorschläge oder Anregungen haben. Wir haben ein offenes Ohr für Ihre Anliegen!

Franz Pröfener
Projektleitung

+49 (040) 74 10 71 46 20

Mareike Holsten
Information und Beratung

+49 (040) 74 10 71 46 20

Claudia Konrad
Controlling

+49 (040) 74 10 71 46 20

Steffi Krön
Information und Beratung

+49 (040) 74 10 71 46 20

Jana Mauerhoff
Information und Beratung

+49 (040) 74 10 71 46 22

Kontakt


Nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf.

care for care Hamburg.
Qualifizierung in der Pflege

+49 (040) 74 10 71 46 20

Formular

 
 

Standort